Datenschutzerklärung

Gemäß den Anforderungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679, finden Sie hier in unserer Datenschutzerklärung. Sie beinhaltet Informationen über die Verwendung Ihrer Daten. Außerdem erfahren Sie, welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie darüber als Besucher dieser Website haben.

Wer  ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten des Websitebetreiber entnehmen Sie bitte aus unserem Impressum.

Automatische Datenspeicherung

Bei Ihrer Eingabe oder Mitteilung Ihrer Daten werden Ihre Daten von uns erhoben, wie z.B. durch das ausfüllen unseres Kontaktformulars oder durch Ihre Dateneingabe in unserer Newsletter-Anmeldung.

Wir erstellen und speichern automatisch bestimmte Informationen, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie unsere Website wie heute besuchen, sammelt unser Webserver automatisch Daten wie die Adresse (URL) der von Ihnen besuchten Website und speichert sie auf Ihren Wunsch. Des Weiteren werden Adressen wie:  Browser und Browserversion, Betriebssystem, die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite, den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, von dem aus der Zugriff erfolgt, das Datum und die Uhrzeit in Dateien (Webserver-Logdateien). Webserver-Logdateien werden automatisch gelöscht, nachdem sie in der Regel zwei Wochen aufbewahrt wurden. Diese Daten geben wir nicht weiter. Wir können aber nicht ausschließen, dass diese Daten im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens eingesehen werden können.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Einen Teil Ihrer Daten erheben wir, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Des Weiteren verwenden wir Ihre Daten zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben jederzeit das Recht Auskunft über Empfänger, Zweck und Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben das Recht auf Sperrung, Löschung, Berichtigung Ihrer Daten. Weiterhin besteht das Recht für Sie auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihre Webseite im Browser gespeichert werden. Wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie Ihren Browser, wie z.B. Google Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Ein HTTP-Cookie ist eine kleine Datei, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert wird. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert. Sie brauchen sich keine Sorgen machen, dass dieser einen Schaden auf Ihrem PC anrichtet. Anhand dieser Cookies können bestimmte Benutzerdaten über Sie gespeichert werden, wie z.B. Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Dank der Cookies erkennt unsere Website, wer Sie sind. Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies, auf die wir noch näher eingehen werden. Da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert, muss jedes Cookie gesondert ausgewertet werden. Wichtig zu verstehen ist, dass diese Cookies nicht auf Informationen auf Ihrem PC zugreifen können. Einige Cookies werden sofort nach Ende Ihres Besuchs gelöscht, andere erst, wenn Sie sie selbst löschen. Wenn Sie die Cookies nicht löschen, können wir erkennen, dass Sie unsere Website wieder besuchen. Sie haben z.B. die Wahl, den Cookies zu erlauben, dass sie nur Cookies für bestimmte Fälle annehmen oder allgemein ausschließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies die Daten automatisch löscht, wenn Sie die Sitzung beenden. Wenn Sie die Cookies deaktivieren, können einige Funktionen dieser Website eingeschränkt werden.

Cookie-Typen:

Welche Cookies wir im Einzelnen verwenden, hängt von den genutzten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung erklärt. 

First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.

Unbedingt notwendige Cookies sind absolut notwendige Cookies. Wir benötigen sie, um grundlegende Funktionen der Website zu gewährleisten. Diese Cookies sind beispielsweise erforderlich, wenn ein Benutzer Produkte in einen Einkaufswagen legt und danach z.B. auf weiteren Browsern weiter surft und im Anschluss wieder zur Kasse gelangt. Sie haben unsere Website für einen kurzen Moment verlassen, damit dies keine Auswirkung auf Ihren Einkaufswagen hat, werden diese nicht gelöscht, sodass sie die Produkte nicht nochmal von vorn aufsuchen müssen. 

Third-Party-Cookies werden als sogenannte “Drittanbieter-Cookies” genannt, die hauptsächlich von Werbetreibenden verwendet werden, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.

Funktionale Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten, um zu erkennen, ob Sie Fehlermeldungen erhalten. Des Weiteren können wir mit diesen Cookies die Ladezeit oder das Verhalten der Website mit verschiedenen Browsern messen.

Durch Zielgerichtete Cookies können wir Ihnen ein besseres Nutzererlebnis gewährleisten. Auf Basis Ihrer Präferenzen, können wir so gezielte Werbung anzeigen können. Wir können z.B. erkennen, welche Artikel sie bereits interessant fanden und in den Warenkorb gelegt hatten oder welche Suchanfragen sie getätigt haben.

Die Targeting-Cookies benötigen wir, um Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzeigen zu können, da wir Ihnen keine für Sie nicht-relevante Werbung anzeigen möchten. 

Sie haben die Auswahl, wenn Sie unsere Website das Erste Mal besuchen, welche der genannten Cookies sie zulassen möchten. Nachdem Sie Ihre Auswahl eingegeben haben, werden diese Daten gespeichert. Gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann, wenn Sie diese nicht von selbst löschen.

Wie kann ich Cookies löschen?

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Sie können zum Beispiel Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Möchten Sie generell keine Cookies zulassen, so haben Sie die Möglichkeit Ihren Browser so einzustellen, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll.

Hier finden Sie Informationen, wie Sie die Cookies in Ihrem Browser einstellen können:

Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=deInternet 

Explorer:https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnenSafarihttps://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac 

Server-Logfiles 

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.

Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Verschiedene Teilinformationen, die gemeinsam zur Identifizierung einer bestimmten Person führen können, stellen ebenfalls personenbezogene Daten dar. Personenbezogene Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch übermitteln, werden  zusammen mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse gespeichert. Diese können z.B. sein: Name,  E-Mail-Adresse, Adress, Kontaktdaten, die Sie in ein Formular eintragen und absenden,einen Blog kommentieren, etc. Sie werden sicher aufbewahrt und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Nichtsdestotrotz können wir dies nicht zu 100% garantieren, da durch illegaler Aktivitäten Dritter auf diese Daten zugegriffen werden können. Art. 6 Abs. 1  DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten. Sie können diese Einwilligung  jederzeit widerrufen. Eine formlose E-Mail genügt. Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Was ist mit meiner Privatsphäre?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Diese besagt, dass das Speichern von Cookies Ihre Zustimmung erfordert. In Deutschland wurden diese Richtlinie weitgehend in § 15 (3) des deutschen Telemediengesetzes (TMG) umgesetzt. Deutsche Datenschutzgrundverordnung: Ergänzend zu den Datenschutzbestimmungen der Datenschutzgrundverordnung gilt in Deutschland die Bundesdatenschutzgrundverordnung. Dazu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG hat insbesondere besondere Regelungen zum Auskunftsrecht, zum Löschungsrecht, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung  und Übermittlung zu anderen Zwecken sowie zur  automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall. Darüber hinaus regelt es die Verarbeitung von Daten zum Zweck des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitnehmer Einwilligungen. Darüber hinaus können die Datenschutzgesetze einzelner Bundesländer gelten.

Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung

Nach den Bestimmungen der DSGVO stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Pflicht zur Benachrichtigung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Artikel 21 GDPR)
  • Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht (Artikel 22 DSGVO).

Auswertung des Nutzerverhaltens

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, ob und wie  Daten Ihres Besuchs auf dieser Website ausgewertet werden. In der Regel werden Ihre Daten anonym erhoben und ausgewertet. Dadurch lassen sich keine Rückschlüsse auf Ihre Person aus Ihrem Verhalten auf dieser Website ziehen. Um Ihre an uns übermittelten Daten zu schützen, benutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem http:// MIT dem “s” am Ende → https:// in der Adresszeile Ihres Browsers. Das kleine Schloss ist nicht mit einem roten Strich durchgestrichen.

Google Analytics-Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tool Google Analytics der amerikanischen Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist die Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihr Verhalten auf unserer Website. Wenn Sie zum Beispiel auf einen Link klicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics weitergeleitet. Auf diesem Weg erhalten wir diese Informationen von Google Analytics und dadurch unseren Service optimieren. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein. Sie erfahren, welche Daten von Ihnen gespeichert werden und wie sie die Speicherung verhindern können:

Google Analytics: Reichweitenmessung und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Google Optimize: Verwendung von Google-Analytics-Daten zu Zwecken der Verbesserung von Bereichen unserer Angebote und eines optimierten Targetings unserer Marketingmaßnahmen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://optimize.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,  Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Tag Manager: Mit dem Google Tag Manager können wir eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unseren Online-Shop integrieren. Wir erhalten Ihre IP-Adresse von Google. Dies ist notwendig, um mit dem Google Tag Manager arbeiten zu können. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern die Cookies, wie bereits erwähnt, Ihr Nutzerverhalten. Diese Daten werden auf den Servern von Google in den USA gespeichert. Dabei ist Ihre IP anonymisiert, d.h., dass Ihre IP-Adresse gekürzt wird innerhalb von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. In Ausnahmefällen wird die gesamte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, europäische Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen diesbezüglich: [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de] 

Um einen geräteübergreifendes Speichern von Google Analytics zu vermeiden, können Opt-Out-Cookie gesetzt werden. Dazu müssen Sie sich von allen dafür verwendeten Systemen und Geräten abmelden. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/

Die statistisch ausgewerteten Daten helfen uns Ihnen ein optimales Nutzererlebnis auf unserer Website zu gewährleisten und Ihnen passende Angebote weiterhin anbieten zu können. Wir verwenden außerdem Google Analytics, um Anzeigen innerhalb der Werbedienste von Google und seinen Partnern zielgerichtet zu schalten, unabhängig davon, ob sie sich auch für das Online Angebot interessieren oder  bestimmte Merkmale aufweisen an Google. 

Google Analytics verwendet einen Tracking-Code. Dadurch kann Google Analytics sich mit Ihrem Browser-Cookie verknüpfen und erkennen, wenn Sie unsere Website wieder besuchen. Alle erhobenen Daten werden zusammen mit dieser Benutzerkennung gespeichert. Diese können z.B. sein: wir erhalten Daten über Ihr Klickverhalten, wie lange Sie auf unserer Seite verweilen, nach wieviel Sekunden/Minuten/Stunden Sie von unserer Website auf eine andere Website gesprungen sind, ob Sie ein Konto bei uns erstellt haben, Ihre IP-Adresse, Standort, Technische Informationen wie Ihr Internetdienstanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung oder von welcher Website Sie auf unsere gelangt sind, Kontaktdaten, Bewertungen, Teilen von Inhalten über soziale Medien, etc.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google verteilt seine Server auf der ganzen Welt. Die meisten unserer Server befinden sich in den USA, daher werden die meisten Ihrer Daten  auf US-Servern gespeichert. Die genauen Standorte der Rechenzentren von Google finden Sie unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de .  Alle Google-Rechenzentren verfügen über ein Daten Notfallprogramm. Fällt beispielsweise die Hardware von Google aus oder legt eine Naturkatastrophe unsere Server lahm, ist die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Serverausfalls dank des Notfallplans von Google sehr gering. Google Analytics hat eine Standard-Aufbewahrungsfrist für Benutzerdaten von 26 Monaten. Benutzerdaten werden dann gelöscht. 

Löschung von Daten

Widerrufen Sie die Weiterverarbeitung Ihrer Daten, so werden Ihre Daten gelöscht. Die Datenspeicherung, die für gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind und nicht gelöscht werden, erfolgt die Datenverarbeitung im diesem eingeschränkten Rahmen. Die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt für Daten, deren Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen  oder  zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Facebook-Pixel-Datenschutzbestimmungen


Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA; „Facebook“). Dazu wurde ein Code auf unserer Website integriert. Dadurch kann Facebook das Nutzerverhalten nachverfolgen. Wenn Sie zum Beispiel ein Produkt in den Warenkorb legen oder ein Produkt kaufen, speichert Facebook-Pixel diese Information in einem oder mehreren Cookies. Facebook kann Ihre IP-Adresse und Nutzer-ID mit Ihrem Facebook-Konto abgleichen. Danach löscht Facebook diese Daten wieder. Diese Daten sind für uns anonym. Das automatische erweiterte Matching von Facebook ist bei uns aktiviert. Dadurch erhalten wir Daten wie Hash-E-Mails, Name, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer. Auch mit diesem Analyse-Tool wollen wir unseren Service und Ihr Nutzerverhalten optimieren und Ihnen relevante für Sie bevorzugte Werbung anzeigen. Des Weiteren wollen wir unsere Werbeanzeigen optimieren und diese stetig verbessern in Ihrer Qualität. Werbung von der Sie genervt sind wollen wir Ihnen nicht mehr anzeigen lassen. Falls der Nutzer z.B. kein großes Interesse an unseren Angeboten zeigt und nicht auf unsere Werbung klickt, erhalten wir so Informationen, ob wir dem Nutzer weiterhin unsere Werbung anzeigen möchten oder ob sie ihm belästigend wirkt. Um diese Schlüsse ziehen zu können, benötigen wir den Facebook-Pixel. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.facebook.com/audiencenetwork/ . Facebook hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten.  Facebook gibt die erhaltenen Informationen nicht an Dritte (z. B. Werbetreibende) weiter, es sei denn, das Unternehmen hat die ausdrückliche Erlaubnis dazu oder ist gesetzlich dazu verpflichtet. Facebook speichert Ihre Daten so lange, bis sie für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte nicht mehr benötigt werden. Auch Facebook hat wie Google Server in der ganzen Welt. Kundendaten werden innerhalb von 48 Stunden gelöscht, nachdem sie einen Abgleich mit Ihren Facebook-Konto-Daten durchgeführt haben.

Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte anonym bereitstellt, dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit. Sie erfolgt auf Basis des Auftragsverarbeitungsvertrages “Datenverarbeitungsbedingungen “: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der “Datensicherheitsbedingungen” (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und die Verarbeitung in den USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln “Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz”: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.

Löschen von Daten:

Eine komplette Datenlöschung kann nur geschehen, wenn Sie Ihr Facebook-Konto löschen. Die Löschung Ihre Facebook-Kontos können Sie wie folgt durchführen:

1) Klicken Sie auf der rechten Seite von Facebook auf Einstellungen. 2) Klicke SIe auf der linken Spalte „Deine Facebook-Informationen“. 3) Klicke auf „Deaktivierung und Löschung“. 4) Klicken Sie „Konto löschen“ und im Anschluss auf „Weiter und Konto löschen“. 5) Geben Sie Ihr Passwort ein und klicken Sie auf „Weiter“ und anschließend auf „Konto löschen“.

Newsletter-Datenschutzerklärung

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Website für einen Newsletter-Marketing einzutragen, in dem Sie uns Ihre E-Mail Adresse weitergeben. Sie geben uns somit das Recht, Ihnen E-Mails zu schicken. Sie haben das Recht sich jederzeit von dieser Anmeldung abzumelden. Jede E-Mail, die wir Ihnen schicken, beinhaltet einen Link, mit dem Sie sich ganz bequem von unserem Newsletter-Marketing abmelden können. Ihre Daten werden rein für Newsletter Marketingzwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegebe.

Datenschutz für eingebettete Social-Media-Elemente

Wir setzen Elemente von Social-Media-Plattformen auf unserer Website ein. Dadurch können wir Ihnen Bilder, Videos und Texte anzeigen. Durch den Besuch von Seiten, die diese Elemente anzeigen, werden Daten an die jeweilige Social-Media-Plattform übertragen und gespeichert. Auf diese Daten haben wir keinen Zugriff.

Hier finden Sie die Links zu den Datenschutzerklärung der jeweiligen Social-Media-Plattformen:

Instagram-Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

YouTubeDatenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Facebook-Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy

Twitter-Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy

Instagram-Datenschutzrichtlinie

Instagram ist auf unserer Website eingebettet.Instagram ist eine Social Media Plattform der Firma Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Sie ist ein Tochterunternehmen der Facebook Inc. Das Einbetten von Instagram ermöglicht uns, Inhalte wie Schaltflächen, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Website anzeigen zu lassen. Klicken Sie auf die Elemente von Instagram auf unserer Website, so werden Daten an Instagram übertragen, gespeichert und verarbeitet. Der Datenverarbeitungsprozess und -zweck sind dieselben wie bei Facebook. Da Instagram zur Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen zum einen aus den Instagram-Richtlinien, zum anderen aus den Facebook-Datenrichtlinien. Ihre Daten aus Instagram werden auch dazu genutzt, um personalisierte Werbung auf Facebook anzeigen zu lassen. Das heißt, Sie können unsere Werbung sowohl auf Instagram als auch auf Facebook angezeigt bekommen, auch wenn Sie nur auf Instagram Elemente auf unserer Website geklickt haben oder über Instagram auf unsere Website gelangen. 

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf Instagram Elemente auf unsere Website klicken, erhält Instagram Ihre Daten auf diesem Weg. Genau wie bei Facebook werden hier Ihre Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet, unabhängig davon, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Welche Daten Instagram über Sie speichert, verarbeitet und überträgt erhalten Sie aus dem Part “Facebook-Pixel-Datenschutzerklärung” (siehe oben). Facebook sammelt sowohl Daten aus Instagram als auch aus Facebook Aktivitäten. Auch hier werden sie durch die Cookies gespeichert (siehe oben). Nach spätestens 90 Tagen, nachdem die Daten miteinander abgeglichen worden sind, werden diese Daten gelöscht oder anonymisiert. 

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wie bereits erwähnt hat Facebook auch mehrere Server auf der ganzen Welt verteilt. Ihre Daten werden auf verschiedenen Servern aus Sicherheitsgründen gespeichert. Die meisten Server von Facebook befinden sich in den USA. Sie können Ihre Daten auch hier jederzeit zur Löschung veranlassen. Sie haben das Recht auf Auskunft und Löschung Ihrer Daten. Diese können Sie auf Ihrem Instagram-Konto einstellen. Wenn Sie Ihre Daten komplett löschen möchten, dann empfehlen wir Ihnen Ihr Konto komplett zu löschen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie sie dies durchführen können: Gehen Sie auf Ihr Profil in Ihrer Instagram-App oder über Ihren Browser. Melden Sie sich an und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Klicken Sie dort auf „Konto verwalten“ und dann auf „Konto löschen“. Instagram löscht dann all Ihre Fotos, Videos, Texte und Statusaktualisierungen. Auch hier können Sie die Cookie-Einstellungen vornehmen, um zu verhindern, das bestimmte Daten gespeichert werden (siehe oben). Instagram ist eine Tochtergesellschaft von Facebook Inc. und Facebook ist ein Teilnehmer am EU-U.S. Privacy Shield Framework. Diese Teilnahme gewährt eine ordnungsgemäße Datenübermittlung zwischen den USA und der Europäischen Union. 

Pinterest-Datenschutzrichtlinie

Wir verwenden ein Plug-In von Pinterest auf unserer Website, der Firma Pinterest Inc. 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA. Beim Aufruf unserer Website mit diesem Plug-In, werden Daten an Pinterest übertragen, gespeichert und evaluiert. Dazu zählen z.B. Ihre IP-Adress, Cookies, Datum, Uhrzeit, Browerdaten etc. Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung von Pinterest finden Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy .

YouTube-Datenschutzerklärung

Wir nutzen sowohl YouTube Plug-Ins als auch die Einbindung von YouTube Videos auf unserer Website. Durch das Anklicken bestimmter Videos können Sie direkt auf die Plattform von YouTube gelangen. Dabei können Daten, da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, auch in den Servern von Google übertragen und gespeichert werden. YouTube stellt uns einen Codeschnipsel zur Verfügung, die wir in unsere Website integrieren, sodass Sie ein YouTube Video auf unserer Website anschauen können.  YouTube: LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung im europäischen Raum ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland).

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, setzt YouTube mindestens einen Cookie ein, welches Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. YouTube kann Ihr Nutzerverhalten auf Ihrem eigenen Account mit Ihrem Nutzerverhalten auf unserer Website abgleichen, vorausgesetzt Sie sind in Ihrem Account eingeloggt. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Alphabet Inc. ist, zu dem Google dazu gehört, werden Ihre Daten auf den Google-Servern gespeichert und verarbeitet. Das bedeutet, dass sowohl Google als auch YouTube Daten über Sie verfügt. Die Google-Server befinden sich auf der ganzen Welt, wie bereits oben erwähnt. Auch hier werden Ihre Daten auf verschiedenen Servern aus Sicherheitsgründen gespeichert. Hier erfahren Sie, wo sich Google-Server befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de . Die Frage, wie lange Google und YouTube Ihre Daten speichern ist unterschiedlich. Manche Daten können Sie jederzeit selbst löschen und einige werden automatisch nach Ablauf einer Zeit von Google gelöscht. Manche Daten wie “Meine Aktivitäten” oder Bilder, Dokumente, Kontaktdaten etc. werden solange gespeichert, bis Sie sie selbst löschen. Diese können Sie manuell vornehmen. Sie können z.B. festlegen, dass Ihre Standort- und Aktivitätsdaten automatisch nach 3 oder 18 Monaten gelöscht werden sollen. Sie können diese Einstellungen auch in Ihrem Browser vornehmen. Dazu brauchen Sie nicht zwingend in Ihrem Google-Konto eingeloggt zu sein. Dort können Sie bestimmte Cookies löschen und blockieren. Hier finden Sie die Cookie-Einstellungen für folgende Browser:

Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome.

Safari: Manage cookies and website data with Safari.

Firefox: Delete cookies to remove data that websites have placed on your computer

Internet Explorer: delete and manage cookies

Microsoft Edge: delete and manage cookies

Sie können auch allgemein eine Einstellung vornehmen, dass keine Cookies gesetzt werden dürfen. Die Datenschutzrichtlinie von YouTube können Sie aus der Google-Datenschutzrichtlinie entnehmen, da diese beiden Unternehmen zur selben Dachmarke Alphabet Inc. gehören.

Hinweis:

Unsere Datenschutzerklärung wird regelmäßig geprüft und aktualisiert. Die Ursachen hierfür können aus gesetzlichen oder betrieblichen Änderungen beruhen.

Die Voraussetzung für den Besuch unserer Website ist, dass Sie volljährig sind. Falls Sie minderjährig sind, wird eine Einverständniserklärung Ihrer Erziehungsberechtigten benötigt.

Kontakt

Wünschen Sie weitere Details über unsere Datenschutzerklärung, so haben Sie gerne jederzeit die Möglichkeit uns eine E-Mail an: info@baliomedia.de zu schreiben oder uns über das Kontaktformular zu erreichen.